Dosiersysteme in der CNC-Maschine
Automatisch füllen, auftragen und spritzen
Ein Dosiersystem mit CNC-Technologie vereint eine Lösung für alle Schritte. Mit uns fassen Sie kritische Produktionsprozesse in einem Maschinenkonzept zusammen.
Ein Dosiersystem mit CNC-Technologie vereint eine Lösung für alle Schritte
Dosiersysteme werden überall dort eingesetzt, wo viskose, sehr flüssige oder gasförmige Werkstoffe angebracht werden müssen. In der Praxis heißt das beispielsweise einem Bauteil Wärmeleitpaste aufzutragen oder mittels Coating zu beschichten. Die wesentliche Herausforderung für Branchen, die auf Dosiersysteme angewiesen sind, besteht in der Automatisierung und in der Verschlankung der Produktionskette.
Anstatt die Wertschöpfungskette horizontal zu verteilen, ist es mit unseren CNC-Maschinen möglich, vertikal umzurüsten. Dabei steuert Ihr Mitarbeiter die automatisierte Befüllung, Beklebung oder das Vergießen und die Festkörperbearbeitung direkt an einer Maschine. Zur Schlüsselfunktion gehören dabei der automatische Werkzeugwechsel und die leichte Bedienbarkeit der CNC-Software. Da die Geräte aus unserem One-Stop-Shop und in Kooperation mit der Kübler GmbH entstehen, sind Ihre Maschinen flexibel von uns nachrüstbar.
Besonderheiten
Das gilt es bei automatischen Dosiersystemen zu beachten
Geschwindigkeit & Dosierschritte
In welcher Größe möchten Sie ihre Arbeitsfläche bedienen und wie schnell können Materialien dosiert werden? Diese Faktoren entscheiden über die Wirtschaftlichkeit und legen voraus, wie viele Dosierschritte für eine Palette oder an einem Werkstück notwendig sind.
Materialien & Viskosität
Für unterschiedliche Materialien benötigen Sie entsprechende Dosierköpfe, bestehend aus Ventil, Düse und gegebenenfalls einem Mischer. Um Scherkräfte zu verringern und die Schlauchatmung optimal auszunutzen, variieren Sie die Werkzeuge passend zu der Viskosität Ihrer zu dosierenden Werkstoffe.
Kompaktheit & Flexibilität
Durch die Automatisierung von Dosiersystemen entscheiden Sie selbst, ohne zusätzliche Robotik einzubeziehen, welche Griffe am Bauteil Ihre Maschine alleine vollenden soll. Werkzeuge wechselt Sie dabei nach Programmierung flexibel, dadurch passen die Aufsätze immer zu der Materialviskosität und dem herrschenden Druck.
Präzision & Antriebskonzepte
Genauigkeit und Präzision sind in der Dosiertechnik von höchster Bedeutung. Um klare Vorteile gegenüber dem händischen Dosieren zu setzen, übernimmt die CNC-Dosiertechnik die wirtschaftlichste oder eine sehr komplexe Prozessroute. Je nachdem, wie schnell und genau sie leisten möchten, bieten sich dafür unterschiedliche Antriebskonzepte auf Basis von Linearantrieben oder Kugelumlaufspindeln.
Ventiltechnik & Schlauchatmung
Um Scherkräften, also der geradlinige Schubkraft des Dosiermaterials gegen die Schlauchbiegungen, entgegenzuwirken, wird eine optimierte Topologie für eine günstige Schlauchatmung eingesetzt. Damit findet das Dosieren ohne Einfluss von kurzfristigen Änderungen in Viskosität oder Druck statt. Ventile sind so konzipiert, dass sie über einen Schrittmotor portionieren und durch entlastenden Rückzug ein Nachtropfen verhindern.
FAQ
Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das CNC-Dosieren
Unterscheidet sich die Software einer CNC-Fräse von der einer CNC-Dosiermaschine?
Alle unsere Maschinen laufen auf Basis einer CNC Software, mit der verschiedene Anwendungen bedient werden können. Dank der hohen Software-Kompatibilität des Partners Kübler GmbH durch offene Schnittstellen, können wir den Düsenbetrieb optimal ausnutzen. Die maximale Effizienz holen wir aus Ihrem System, wenn Maschinenbewegung und Ventilsituation mit Druck und Durchfluss aufeinander abgestimmt sind. Für den kontrollierten Einsatz von Materialparametern benötigen Sie also keinen geteilten Arbeitsbereich, weder virtuell noch analog.
Kann die Maschine auch für andere Anwendungen außerhalb des Dosierens eingesetzt werden?
Sollten Sie sich dazu entscheiden, Ihre CNC-Maschine für beispielsweise Entgratung, Schneiden oder der Vorbehandlung mit Plasmawerkzeug einzusetzen, können Sie dies in Abstimmung mit Ihrem Maschinenkonzept jederzeit realisieren. Wir sind ein One-Stop-Shop für Ihre CNC-Technik und bieten Ihnen eine hohe Flexibilität im Werkzeugeinsatz – Einmal aufgestellt, ist Ihre Maschine frei für Umrüstungen, das nötige und kompatible Zubehör können Sie in unserem dafür vorgesehen Shop bestellen. Gerne sprechen wir mit Ihnen die geplanten Änderungen durch und empfehlen Ihnen wirtschaftliche Lösungen für die Werkstoffe, an denen Sie zukünftig zu arbeiten haben.
Ist eine Vorbehandlung der Bauteile vor dem Dosieren wichtig?
Nicht für jede Anwendung der Dosiersysteme ist eine Vorbehandlung notwendig. Um Bauteile zu reinigen, zu aktivieren, ist eine Plasmavorbehandlung eine gute Methode. Der Vorteil einer Plasmavorbehandlung besteht außerdem darin, dass die betroffenen Bauteile ihre Haftung besser anbieten können und die Benetzungseigenschaften gesteigert werden. Um eine wirtschaftliche Bearbeitung in möglichst wenigen Werkzeugwechseln zu ermöglichen, ist an der Dosierkopf-Schnellwechselplatte ein Plasmasystem direkt montierbar.
Für welche Anwendungen eignen sich die CNC-Dosiersysteme der isel Germany?
Per Raupenauftrag, also Punkt- oder Strichdosierung, eignen sich unsere Systeme sehr gut für das Verkleben verschiedener Bauteile. Egal in welcher Viskosität, die Dosiertechnik der Kübler spezialisiert sich mit der Reihe DOS-FLEX auf die Materialien Polyurethan, Silikon, Polymere, gefüllte EMV-Materialien, Wärmeleitpasten, Schaum und auf den Einsatz beim Coating mit Applikatoren. Aber auch im Microverguss überzeugt die Erfahrung des Dosierspezialisten. Für Maschinen, die im µ-Bereich dosieren sollen, setzen wir von der Firma Kübler eine feinjustierte Technologie ein. Sie arbeitet mit sogenannten Piezoventilen, mit denen sich Tropfgrößen von 1nl realisieren lassen. Aufgrund der kombinierten Erfahrung beider Firmen mit verschieden Branchen, setzen wir auf individuell Maschinenkonzepte, die auch in chemisch sehr aggressiven Umgebungen stand- und Leistung halten.
Was genau ist der Unterschied zwischen asynchronem und synchronem Dosieren?
Dosiertechnik beruht immer auf dem asynchronen oder dem synchronen Portionier-Prinzip. Um zwei Komponenten portionsweise zu Dosieren, sind beispielsweise asynchrone Dosieranlagen mit nachgeschaltetem aktiven Mischer konzeptioniert. Die Kartuschen enthalten also separate Materialien, die aber am Ende einer Rezeptur angehören. Die dosierte Portion erfolgt unabhängig vom Maschinenzyklus. Dieses Vorgehen eignet sich, wenn Pigmente oder sonstiges Schüttgut in Flüssigmedien dosiert wird. Auch synchrone Dosiersysteme können mehrere Komponenten verbinden, der Vorteil gegenüber den asynchronen Systemen liegt in einem konstanten Massestrom. Dieser entspricht jederzeit der gewünschten Materialrezeptur, da die Komponenten gleichzeitig und ohne erforderlichen, nachgeschalteten Mischer ineinander finden.