CNC-Schneiden
Die vielseitige Alternative zum Fräsen.
CNC-Schneiden ist eine wirtschaftliche Alternative zum Fräsen. Das Verfahren passt sich an die Anforderungen der Materialien und Werkstücke an und liefert hoch präzise Ergebnisse. Zu den Besonderheiten des CNC-Schneidens zählt die Verfügbarkeit unterschiedlicher Schneidwerkzeuge und Schneidtechnologien. Wählen Sie zwischen Technologien wie Wasserstrahl-, Plasma- und Laserschneiden. Oder abhängig vom Material setzen Sie unterschiedliche Schneidwerkzeuge ein. Dazu zählen Schleppmesser und Tangentialmesser in ihren verschiedenen Ausführungen. So erzielen Sie bei hoher Wirtschaftlichkeit bei anspruchsvollen Materialien wie dünne und feine Folien oder bei Formen mit engen Radien präzise und jederzeit reproduzierbare Ergebnisse.
Vorteile
Schneiden mit CNC-Technik
Materialvielfalt
Aufgrund der verschiedenen Schneidetechnologien wie Laser-, Plasma- oder Wasserstrahlschneiden sowie Werkzeuge wie Schleppmesser oder Tangentialmesser eignet sich CNC-Schneiden für beinahe alle Materialien. Dazu zählen beinahe alle elektrisch leitenden Metalle, Nichteisenmetalle bis hin zu Kunststoffen, Keramik, Glas oder hauchdünne Folien. Jedes dieser Materialien bringen Sie mit CNC Schneiden in die gewünschte Form von einfach bis komplex.
Präzise und saubere Ergebnisse
Alle Verfahren zeichnen sich durch ihre hohe Präzision und deren Reproduzierbarkeit aus. In bestimmten Situationen erzielen Sie mit CNC-Schneiden deutlich bessere Ergebnisse als mit Fräsen. Als Beispiel dient das Laserschneiden, mit dem Sie bei komplexen Geometrien mit dem Laser Stellen bearbeiten, die für die Fräse unerreichbar sind. Wasserstrahlschneiden wiederum minimiert als Kaltschneideverfahren die Nachbearbeitung der Schnittflächen.
Erhöhte Wirtschaftlichkeit
In verschiedenen Bereichen ist CNC-Schneiden wirtschaftlicher als CNC-Fräsen. So erfordern CNC-Maschinen zum Laserschneiden einen deutlich geringeren Wartungsaufwand als Fräsmaschinen. Zusätzlich reduzieren sich bei komplexen Formen die Fertigungskosten durch das Schneiden mit Laser. Dies gilt ebenfalls für das Wasserstrahlschneiden. Hier reduzieren sich beispielsweise die Nachbearbeitungskosten, da es durch das Kaltschneideverfahren zu keinen oder nur minimalen Gefüge-Veränderungen an den Schnittkanten kommt.
FAQ
Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das CNC-Schneiden
Welche Vorteile hat CNC-Schneiden?
CNC-Schneiden kann CNC-Fräsen nicht ersetzen, bietet jedoch in bestimmten Situationen verschiedenste Vorteile. So ist CNC-Laserschneiden bei komplexen Geometrien die ideale Alternative zum Fräsen. Bei empfindlichen Materialien, die auf die thermische Belastung des Fräsens mit unerwünschten Änderungen im Materialgefüge reagieren, ist oft das Wasserstrahlschneiden ein geeigneteres Verfahren. Laserschneiden wiederum ist ein berührungsloses und somit ein Schneideverfahren ohne Übertragung von Kräften auf das Werkstück. Dadurch eignet sich Laserschneiden für Werkstücke, die auf die Einwirkung äußerer Kräfte sensibel reagieren. Ein weiterer Vorteil sind die unterschiedlichen Schneideverfahren, die sich ideal an das Material und das gewünschte Ergebnis anpassen und hoch komplexe Formen mit höchster Präzision zu fertigen.
Was ist der Unterschied zum CNC-Fräsen?
CNC-Fräsen ist ein zerspanendes Verfahren, bei dem die Fräse mit jeder Umdrehung so lange Werkstoff abtragen, bis die gewünschte Form erreicht ist. Dabei wird der Kontakt zum Werkstück immer wieder unterbrochen. Beim Schneiden setzt das Werkzeug exakt an der Schnittstelle an und schneidet die Kontur aus. Feine Späne wie beim Fräsen fallen bei diesem Verfahren nicht an. Der Kontakt zwischen Material und Schneidewerkzeug bleibt dauerhaft bestehen, bis der Schneidevorgang beendet ist. Während die Nachbearbeitung der Schnittkanten beim CNC-Fräsen oft hoch ist, entfällt dieser je nach gewähltem CNC-Schneide-Verfahren oder es ist nur mehr eine minimale Nachbearbeitung erforderlich.
Wie funktioniert das Schneiden mittels CNC-Maschinen?
Das Schneiden mittels CNC-Maschinen funktioniert über die vorgegebene CNC-Programmierung. Diese steuert die Arbeit des Werkzeugs und gibt alle Punkte vor, die erforderlich sind, um einem Werkstück die gewünschte Form zu verleihen. Abhängig vom gewählten Verfahren erfolgt das Schneiden mittels Laser-, Wasserstrahl- oder Plasmascheiden oder mit speziell dafür entwickelten Messern wie Schlepp- und Tangentialmesser.
Wann werden Materialien/Werkstücke geschnitten statt gefräst?
CNC-Schneiden kommt immer dann zur Anwendung, wenn sich ein Material nicht für die Bearbeitung durch Fräsen eignet. Es gibt jedoch auch noch andere Gründe, warum CNC-Schneiden bevorzugt wird. Für thermisch empfindliche Materialien eignen sich beispielsweise eher Kaltschneideverfahren wie das Wasserstrahlschneiden als Bearbeitungsmethode. Sehr komplexe Geometrien erfordern beim Fräsen mehrere zum Teil aufwendige Arbeitsschritte, da das Werkzeug bestimmte Stellen nicht erreicht. In diesem Fall bietet sich das Laserschneiden an. Dies gilt auch dann, wenn saubere Schnittkanten ohne weitere Nachbearbeitung erwünscht sind. Auch dann ist CNC-Schneiden mit Laser das Verfahren der ersten Wahl. Ob Sie sich für CNC-Schneiden oder CNC-Fräsen entscheiden, orientiert sich an verschiedenen Kriterien.
Für wen wird das CNC-Schneiden empfohlen?
CNC-Schneiden ermöglicht die schnelle und effiziente Bearbeitung verschiedenster Materialien und reduziert die Fertigungskosten bei hoher Qualität der gefertigten Produkte oder Werkstücke. Abhängig von den verarbeiteten Materialien und den angefertigten Geometrien der Werkstücke oder der Art der Produkte eignet sich CNC-Schneiden für beinahe alle Materialien und ist eine wirtschaftliche Alternative zum CNC-Fräsen.